Dieser Kurs richtet sich an Anfänger und alle Interessierten, die die Bienenhaltung zu ihrem Hobby machen oder Näheres über das Leben im und am Bienenstock erfahren wollen. Neben der Ernte eines naturbelassenen Honigs spielt die Bienenhaltung für den Haushalt der Natur eine wichtige Rolle. Durch ihre Bestäubungstätigkeit sind die Bienen in hohem Maße am Erhalt der Artenvielfalt beteiligt. Etwa 80 % der blühenden Pflanzen sind auf Insekten angewiesen. Hiervon übernimmt die Honigbiene einen erheblichen Anteil. In dem Theorie und Praxis umfassenden Kurs erhalten Sie zunächst einführende Informationen zur Honigbiene und ihrer Haltung. Die Grundlagenkenntnisse können Sie im Sommerhalbjahr in der Imkerei des Westfälischen Freilichtmuseums an den dortigen Bienenvölkern praktisch anwenden und vertiefen. Eine Ermäßigung ist nicht möglich. Für die praktische Arbeit am Bienenvolk werden Sie bei Bedarf mit einer Imkerhaube ausgestattet oder Sie verfolgen auf Wunsch als Zuschauer die praktische Arbeit.
Theorie:
Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38, Hagen 5x
Mi 30.01.19 17.30 -19.00 Uhr Einführung
Mi 13.02.19 17.30 -19.00 Uhr Biologie der Honigbiene
Mi 20.02.19 17.30 -19.00 Uhr Arbeiten am Bienenvolk
Mi 13.03.19 17.30 -19.00 Uhr Bienengesundheit
Mi 27.03.19 17.30 -19.00 Uhr Bienenprodukte
Praxis (nach Absprache):
Ort: Imkerei des Freilichtmuseums, Mäckingerbachtal 4x
Sa 11.05.19 10.00-13.00 Uhr Frühjahrsnachschau
Sa 25.05.19 10.00-13.00 Uhr Ablegerbildung/Schwarmkontrolle
Sa 15.06.19 10.00-13.00 Uhr Honigschleuderung/Verarbeitung
Sa 06.07.19 10.00-13.00 Uhr Vorbereitung für die Winterruhe